
Datenschutzinformation für Veranstaltungen
Datenschutzinformation zur Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 DS-GVO
1. Name & Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 Abs. 1 lit. a) DS-GVO ist:
Franka Häderle
Ziegelwaldstraße 34
73340 Amstetten
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgender E-Mail-Adresse: info@frankahaederle.com
3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zum Zwecke der Auftragserfüllung / Berufsausübung meinerseits als Fotografin werden Fotos und Videoaufnahmen der teilnehmenden Gäste erhoben.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1f) DS-GVO (Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten).
4. Berechtigte Interessen des Verantwortlichen
Franka Häderle hat ein berechtigtes Interesse daran, personenbezogene Daten (hier: Foto- und Videoaufnahmen) der Veranstaltungsteilnehmer zur Vertragserfüllung / Berufsausübung (Erstellung einer Hochzeitsreportage) ggü. dem Brautpaar / Veranstalter zu erheben und zu übermitteln.
5. Empfänger der personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten werden an die Veranstalter / das Brautpaar übermittelt.
Darüber hinaus verwenden wir, mit dem gegebenen Einverständnis, einige der auf der Hochzeit / Veranstaltung angefertigten Fotos zu eigenen Werbezwecken. Dies erfolgt ohne Nennung Ihrer Zunamen oder anderer Kontaktdaten, allerdings unter Verwendung Ihrer jeweiligen Vornamen. Die Verbreitung dieser Fotos wird überwiegend in digitaler Form auf unserer eigenen Webseite vorgenommen, kann aber im Zusammenhang mit Referenzen an andere Stelle von uns aufgeführt und veröffentlicht werden.
Schließlich laden wir die entstandenen Aufnahmen auf die Plattform Pixieset hoch, um Ihnen hier einen Zugriff auf alle Fotos zu gestatten. Die Plattform wird von Pixieset Media Inc. 1085 Homer St #600, Vancouver, BC V6B 2X5, Kanada betrieben. Ein Zugriff auf die hochgeladenen Fotos ist nur den jeweils berechtigten Inhabern eines Passwortes möglich. Allen registrierten Nutzern können zu besonderen Anlässen Angebote unterbreitet werden, welche weitere Produkte umfassen. Dies erfolgt direkt in der Online-Galerie, kann aber auch als Benachrichtigung per E-Mail geschehen. Es ist jederzeit möglich diese E-Mails abzubestellen.
Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte mit Ausnahme der zuvor beschriebenen Verwendung von Lichtbildern zur eigenen Werbung und der Onlinegalerie erfolgt nicht.
6. Drittlandtransfer
Die erhobenen Daten werden zum Zwecke der Vertragserfüllung in einer Online-Galerie passwortgeschützt zur Verfügung gestellt. Diese Online-Galerie wird von Pixieset Media Inc. in Kanada betrieben. Demnach werden die personenbezogenen Daten an Kanada übermittelt. Ein Angemessenheitsbeschluss für die Übermittlung personenbezogener Daten mit Kanada liegt vor.
7. Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der Veranstaltungsteilnehmer werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Dies ist in dem vorliegenden Fall dann erfüllt, wenn der Vertrag mit dem Veranstalter (Brautpaar) vollständig erfüllt ist, die Gewährleistungs- und sonstigen mit dem Vertrag in Verbindung stehenden Rechte beider Seiten erloschen sind und die steuer- oder handelsrechtlichen Vorschriften über die Speicherdauer von Vertragsdokumenten abgelaufen ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nur dann, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, ausdrücklich vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn,
dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Onlinegalerie nur 3 Monate nach der Hochzeit erreichbar ist und im Anschluss hieran gelöscht wird.
Im Falle eines Widerrufs der Einwilligung werden die Daten unverzüglich gelöscht.
8. Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns („Franka Häderle“) zu:
(1) Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
a. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
b. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
c. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
d. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
e. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
(2) Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
(3) Recht auf Löschung
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
a. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Bundesrepublik Deutschland erforderlich.
f. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
(4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
a. Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
b. Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
c. Wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
d. Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte
einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
(5) Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offen gelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht zudem das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
(6) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
(7) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Nach einem Widerspruch verarbeiten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
(8) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die betroffene Person hat das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
(9) Verpflichtung der Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Es besteht keine gesetzliche oder vertraglich vorgeschriebene Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Die betroffene Person ist demnach nicht dazu verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen.
Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten führt zu Ausschluss jeglicher Datenerhebung. Demnach werden keine Aufnahmen der betroffenen Person übermittelt oder gespeichert.
Download der Datenschutzinformation hier: